Schon mehrfach wurde ich von Lesern darauf angesprochen, wieder einmal ein Bindemuster hier auf meiner Seite einzustellen. Die Forellensaison ist zu Ende und die wenigsten befinden sich in der glücklichen Lage, jetzt und den Winter über dick eingehüllt im Fluss zu stehen und noch lange den aktiven Äschen nachzustellen. Warum also nicht ein Muster auswählen, dass einen wahrscheinlich einige Wochen gut beschäftigen wird, bevor man mit dem Ergebnis wirklich zufrieden sein wird.
Dann aber darf man sich aufs zeitige Frühjahr freuen und beim Saisonneustart ein Muster mitführen, dass in vielen Regionen zur Standardnahrung von Forellen zählt. An steinigen Bächen und Flüssen sind die Vertreter der Heptageniidae – Märzbraune, Olive Upright, Yellow May Dun, Large Brook Dun zu Hause. Vom Frühjahr bis zum Frühsommer kann man an diesen Gewässertypen mit Schlupfvorbereitungen, dieser einzigarten Insekten mit der charakteristischen abgeflachten Körpferform rechnen. Einer Form die wie gemacht dafür ist, sich unter Steinen und Geröll dicht an der deren Oberfläche festzuklammern. Nicht von ungefähr werden diese Larven/Nymphen als Steinklammerer bezeichnet.
Weil ich mich in der Vergangenheit bereits darum bemühte, Bindeanleitungen von begabten Fliegenbindern erstellen zu lassen, übergebe ich an der Stelle den Staffelstab nun an Matt Eastham, der einigen Leser in der Zwischenzeit bekannt sein dürfte. Also, ran an den Bindestock, Faden frei!
Matt Eastham
Ich hatte anfangs der Saison versprochen, dass ich eine Schritt für Schritt Anleitung für die von mir verwendete Steineklammerer-Nymphe veröffentlichen würde. Es ist im Grunde genommen eine Variante von Oliver Edwards viel gelobtem Heptageniidae Muster; vielleicht etwas einfacher zu binden, aber ich habe das Muster als ebenso effektiv empfunden. Aber stell dich jetzt schon darauf ein – das wird kein Fünf-Minuten-Job. Es ist eine ziemlich knifflige Krawatte. Obwohl ich zugegeben nicht der schnellste Binder bin, dauert ein Muster davon typischerweise etwa eine halbe Stunde bis vierzig Minuten………einschließlich ein paar Fehlstarts, vielen Flüchen und vielleicht einer Tasse Kaffee, um mich wach zu halten.
Natürlich wusste ich das alles, lange bevor ich heute mit dieser Übung begann; aber trotzdem ist es so, dass ich schon lange nichts mehr gebunden habe, sodass ich vergessen hatte, wie viel regelmäßige Übung zählt, wenn es darum geht Geschwindigkeit, Sauberkeit und Proportion zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu verbinden. Ich empfand es als eine kleine Herausforderung nach Monaten weg vom Bindestock und entschuldige mich, wenn sich der ansetzende Rost sowohl dabei zeigt, das Muster sauber zu binden, als auch anständige Fotos der Bindeschritte zu schießen. Das Folgende wird vielleicht manchem Anspruch nicht gerecht, aber ich hoffe es wird die Methode gut genug veranschaulichen.
Aufgrund der unzähligen Bindeschritte werde ich den Beitrag in zwei Teilen präsentieren. Den zweiten möchte ich mit einer kurzen Abhandlung über die Vorzüge der Nymphe beginnen, und zwar wann und wo sie am besten funktioniert. Ich hoffe, du findest es nützlich! Aber jetzt legen wir erst Mal am Bindestock los.
Die von mir verwendeten Materialien unterscheiden sich leicht von Olivers Originalversion. Das liegt zum Teil an einer Vereinfachung, zum Teil an dem was ich zur Hand hatte beim ersten Versuch diese Fliege nachzubinden. Zum anderen Teil daran, dass ich ein oder zwei der ausgetauschten Materialien ästhetisch bevorzuge. Natürlich kannst Du alles verwenden, was Du möchtest, um die gewünschte Farbgebung und Optik zu erzielen. Bei diesem Muster dreht sich alles um den Eindruck des Profils, oder wenn man so möchte dem GISS (general impression, size and shape): den Gesamteindruck aus Größe und Form. Die etwas ungewöhnliche Bindeweise ermöglicht es, das breite, flache Profil von Heptageniidae Nymphen zu erzielen. Einer charakteristischen Körperform wie sie an keiner anderen mir bekannten Nymphe vorzufinden ist.
Haken: Partridge K14ST Größe 14 und 16
Faden: Griffiths’ Sheer, dunkelbraun
Flügelscheiden: Thin Skin (Eiche) gefleckt
Vorderkörper: ‘Querstange’: Kurze Stück von 20lb Maxima Nylon
Schwänzchen: Fasanenstoß
Beschwerung: feiner Kupferdraht
Rippung und Beinchen: Spanflex – Ginger medium
Dubbing: Oliver Edwards Masterclass – Mix der Farbtöne #6 und #11
Flügelscheiden Auswüchse: Moorhuhn, kleine Armdecken (grouse marginal covert)
An Werkeug braucht es einen Kauter Stift, viel dünnen Bindelack (ich benutze Floo gloo), einige feine Zangen, oder Pinzetten und dickflüssigen Lack wie “hard as nails”.
1. Noch sitzt Du bequem? Gut, dann gurte Dich an, halt Dich fest und los geht’s. Den Haken zwischen die Backen klemmen und eine Grundwicklung anbringen. Drei Fasanschwanzfibern auf der Oberseite des Schaftes, an der Beugung einbinden. Die Schwänzchen sollen einer Länge des gesamten Körpers entsprechen – also ziemlich lang.
2. Mit dem Faden werden die Schwanzfibern nun gleichmäßig gespreizt. An der Wurzel geben wir einen winzigen Tupfer Lack hinzu, um sie dort in der gespreizten Position gut zu halten und die Schwachstellen leicht zu verstärken. (Edwards verwendet Dachshaar, das viel robuster ist, aber nicht ganz so leicht erhältlich in meinen Augen. Auf diese Weise gebunden, ist das Fasanenschwänzchen langlebig genug, meiner Meinung nach).
3. Oliver Edwards verwendet Raffia für die Thoraxabdeckung. Aber ich mag das gefleckte, glänzende Finish von Thin Skin. Schneide einen Streifen, in der Breite der Hakengröße entsprechend ab. Der hier ist ein #14 Haken und der Streifen ist ca. 4-5mm breit. Danach muß man ihn zuspitzen, damit er leichter eingebunden werden kann und sich beim späteren Zurückklappen über den Kopf nicht verformt. Ein wenig Übung macht das Beurteilen der Proportionen etwas einfacher.
4. Den Streifen nach vorne über das Öhr des Hakens einbinden. Dabei darauf achten, dass sich das Teil nicht um den Schaft drehen will. Denn so stellt man sicher, dass es bis zur Rückseite des Öhr zusammengebunden ist und so später beim Zurückziehen kein unerwünschter Teil des Schafts sichtbar ist.
5. Jetzt nimmt man ein kurzes Stück einer starken Nylonschnur – etwa 20 Pfund Tragkraft ist in Ordnung – und bindet es an der Spitze des Hakenschenkels ein, direkt hinter dem Öhr. Dies ist die “Querstange”, um die der breite, abgeflachte Kopf der Nymphe später gebildet wird. Das Teil noch nicht komplett fixieren, da es nach dem nächsten Schritt eine Feineinstellung benötigen kann, um es zu zentrieren.
6. Jetzt müssen wir die Enden des Nylons mit einem “Schmelzknubbel” versehen. Beide Enden werden bis zu einem Millimeter oder so länger als erforderlich abgeschnitten und danach entweder mit einem Kauter Stift oder einem Zigarettenanzünder angesengt (ich finde, der Erste erlaubt eine bessere Kontrolle), um einen Knubbel zu bilden. Wiederhole diesen Schritt an beiden Enden, bis die Breite der “Querstange” korrekt aussieht. Danach zentriert man sie mit einer Pinzette auf dem Schaft, bevor man sie mit zusätzlichen Fadenwicklungen fixiert.
7. Binde nun das Ripping Material ein. Oliver Edwards verwendet eine Kombination aus Straußenfibern und Spanflex, die verwickelt werden, um den Bauch zu bilden – das verleiht ein “federleichtes” Aussehen, das die seitlichen Bauchkiemen der natürlichen Nymphe nachahmen soll. Ich war noch nie ein Fan dieser Methode und ziehe es vor konventionelleres Dubbing und Rippungsmaterial zu verwenden. Gelegentlich nehme ich einen schmalen Streifen durchsichtiges Flexi Body. In diesem Beispiel benutze ich Spanflex; du kannst aber benutzen, was du möchtest. Dieser Schritt wird bei mir heute etwas irrelevant, denn das verdammte Ding reißt später sowieso!
8. Ich baue nun mit dem Bindefaden einen schönen Kegel über die gesamte Länge der Fliege auf.
9. Nun binden wir etwas feinen Kupferdraht ein. Die obere Verjüngung des Körpers dient als Grundlage für das Aufwickeln des Drahtes. Ich denke, dass Oliver Edwards in den letzten Jahren mit flachem Klebeblei die Beschwerung der Fliege gebildet hat. Ich erinnere mich aber auch daran, dass er in der früheren Ausgabe von “Flytyer’s Masterclass” die Verwendung von Kupferdraht befürwortete. So oder so, eine der wichtigsten Eigenschaften von Blei und Kupfer ist, dass beide formbar sind, so dass sie anschließend an das Aufwickeln, ganz einfach mit einer Zange abgeflacht werden können. Wir würden nicht in der Lage sein, dies zu tun, wenn wir nur den Bindefaden verwendeten.
10. Ich finde es am einfachsten, das Kupfer einfach direkt von der Spule einzubinden. Versuch nun, einen sauberen Kegel zu formen, aber mach Dir nicht zu viele Sorgen, wenn es nach einem Hundefrühstück aussieht (wie bei mir): Sorgfältiges Dubbing kann später eine Vielzahl von Sünden verbergen! Wir versuchen hier, eine karottenförmige Form von Kopf bis Schwanz aufzubauen, die im Laufe des Aufbaus auch regelmäßig abgeflacht werden muss. Etwas aufwickeln, mit Pinzette/Zange flach drücken und dann weitermachen, bis es nach dem richtigen Profil aussieht. Abschließend wird der Körper vollständig mit Lack überzogen.
11. Man achte auf die Abflachung im Profil.
Ok, das reicht fürs Erste. Geh und hol dir ein Getränk und wir werden treffen uns bei Teil 2 wieder.
Wenn Du dieser Bindesequenz durch den ersten Teil gefolgt bist, drängt sich vielleicht der Eindruck auf, man braucht dieses Muster ebenso wie einen Kropf. Um ehrlich zu sein, ist es nicht allzu schlimm zu binden, wenn man sich an die Proportionen der Fliege gewöhnt hat; aber trotzdem kann man nicht leugnen, dass das Binden ein langwieriger Prozess ist und ich fluche immer, wenn ich einen in einem Baum verliere. Also warum sich die Mühe machen?
Ehrlich gesagt, ist das eine gute Frage und ich fange von ganz vorne an, sie zu beantworten. Wer schon einmal einen Stein aus dem Bett eines Forellenbachs gehoben und sich angesehen hat, was darunter lebt, wird wahrscheinlich auf eine Heptageniidae – oder Steinklammerer-Nymphe gestoßen sein. Sie sind in unseren britischen/europäischen Flüssen weit verbreitet. Obwohl sie gegenüber Umweltverschmutzung sehr intolerant sind, enthalten die meisten unserer Bäche eine beachtliche Menge dieser Insekten. Die Heptageniidae sind für mehrere verschiedene Arten von aufsteigenden Eintagsfliegen der Gattungen Heptagenia, Rithrogena und Ecdyonurus in diesem Land verantwortlich. Zu den Arten die Anglern bekannt sind, gehören March Brown, Yellow May Dun, Olive Upright und Large Brook Dun. Viele von ihnen schlüpfen, indem sie an den Flussrändern auf teilweise untergetauchte Schilfrohre oder Steine kriechen, aber einige schlüpfen im offenen Wasser an der Oberfläche.
Unabhängig von ihrem Schlupfverhalten besteht kein Zweifel daran, dass diese Steineklammerernymphen einen wichtigen Teil des Menüs von Forellen und Äschen bilden. Etwas das am Freizeitentomologen Oliver Edwards nicht vorüberging und der sich an die Lösung des Problems machte, wie man das ungewöhnliche Profil dieser Wirbellosen darstellen könnte. Das resultierende Muster ist berühmt geworden und das zu Recht – das Profil ist exakt und der allgemeine Eindruck von Realismus, der sich aus der Verwendung von präzisen Schwanz- und Beinkonfigurationen ergibt, macht es zu einem attraktiven Muster für Angler und Fische. Oliver hat größtes Vertrauen in dieses Muster und würde nicht zögern, es jedem Fliegenfischer in steinigen Forellenflüssen zu empfehlen.
Meine Erfahrungen haben sich als ebenso überzeugend erwiesen. Einzeln oder als Teil eines Zweier- oder Dreier-Fliegenteams eingesetzt, ist es fängig, wenn man den klassischen Flußauf-Nymphenstil in Pocket Water und Rauschen ausübt. Ich habe es sogar in langsamer fließenden Gewässern benutzt, um im Wasser erkennbare Fische damit zu täuschen, die zu dem Zeitpunkt nicht aktiv fraßen. Hier zeichnet sich das realistische Profil der Fliege aus – nur wenige andere Muster würden in ähnlichen Situationen so gut funktionieren.
Aber die große Frage ist folgende: Ist diese Nymphe so effektiv, dass der Zeit- und Arbeitsaufwand für das Binden, gegenüber anderen, einfacheren Mustern gerechtfertigt ist? Nun, ich habe in den letzten 6 oder 7 Jahren versucht eine Antwort darauf zu finden und ich muss sagen, dass für mich die Antwort nein ist. Zumindest nicht in dem Ausmaß, dass ich meine universell einsetzbaren Perlenkopfnymphen zugunsten realistischerer Muster aufgeben würde. Ich durchlief eine ein- bis zweijährige Phase, während der ich nur Nymphen in enger Anlehnung an die natürliche Vorlage gebunden habe. Ich habe damit gefangen. Gut gefangen sogar, könnte man sagen. Anderes wäre vielleicht nicht zu erwarten gewesen. Als die Zeit am Bindestock jedoch immer schwieriger freizuschaufeln wurde und ich zunehmend auf schnelle, einfache Muster angewiesen war, um vor einem Gang ans Wasser ein paar Fliegen in die Box zu bekommen, begann ich zu erkennen, dass kleine Perlenköpfe der PTN-Formel und dergleichen nicht nur den realistischen Mustern entsprachen, sondern sie ziemlich oft auch ausreichend in der Praxis übertrafen. Es gibt zwar Gründe dafür, dass die Edwards-Muster in meiner Flybox geblieben sind, aber es genügt zu sagen, sie finden trotzdem viel seltener Verwendung als zuvor.
Was ich sagen möchte, ist, dass diese Muster zwar nicht unbedingt das Allheilmittel der Fliegenfischerei sind, für die ich sie einst hielt, aber sie sind sehr nützlich. Ich würde nie ohne mindestens einem halben Dutzend von ihnen auskommen, die irgendwo in meiner Box versteckt sind. An einem Fluss im Frühsommer, wenn Olive Uprights und Yellow Mays schlüpfen, im Pocketwater (vielleicht in Kombination mit einem schwereren Muster auf einem Springer darüber) oder bei klarem Niedrigwasser, wenn die Fische nervös sind; in all diesen Situationen ist die Oliver Edwards Heptageniidae für den Nymphenfischer im Fluss unverzichtbar. Zudem ist es unvergleichlich befriedigend, mit einer beinahe naturgetreuen Imitation der vorkommenden Nahrungsquelle einen Fisch zu fangen. Die Stunden die damit verbracht werden, ein paar dieser Muster zusammenzuzaubern, sind in der Tat gut investierte Zeit.
Back to business
12. Wir müssen jetzt die Flügelscheiden machen. Man nimmt eine löffelförmige, verdeckte Feder aus der kleinen Armdecke eines Moorhuhns und bestreicht sie mit Bindelack. Zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmnt beginnt man die Feder zu glätten, bis sie eine längliche Form annimmt und der Zement zu trocknen beginnt. Das Ergebnis sollte wie oben aussehen:
13. Nach dem Trocknen mit der Unterseite nach oben, etwa bei der Hälfte des Körpers einbinden.
14. Als nächstes wird das Dubbing am Faden aufgetragen und beginnend vom Schwanz, bis zur Wurzel der Flügelscheiden angebracht. Danach mit der Rippung weitermachen.
15. Der nächste Schritt erfordert Sorgfalt. Mach mit dem Dubbing weiter und bedeck den restlichen Körper- und Thoraxbereich der Fliege. Achte darauf, übermäßiges Auftragen des Dubbings zu vermeiden. Stell aber sicher, dass die gesamte Breite des Brustkorbs so geformt ist, dass er für die Querstange und den dünnen Hautstreifen geeignet ist. Das regelmäßige Auftragen von Lack und das Flachdrücken mit einer Pinzette helfen dabei, das charakteristische, breite, flache Profil zu erhalten.
16. Zeit für die Beine. Nimm drei kurze Stück Spanflex und binde sie an die Spitze des Thorax im rechten Winkle zum Hakenschenkel ein. Ähnlich wie ein Paar Spinner Flügel.
17. Danach wird die Moorhuhnfeder über die Beine nach vor geklappt und festgebunden. Achte darauf, dass die Beine im gleichmäßigen Abstand verteilt sind und von der Flügelscheide nicht zu eng zusammengerückt werden.
18. Nun den Binderest der Feder abschneiden und danach die dünne Haut der Thoraxabdeckung in die entgegengesetzte Richtung zurückschlagen, wobei Sie an der gleichen Stelle eingebunden wird.
19. Nach dem Abschneiden des Rests der Thin Skin und dem Anbringen eines Kopfknotens sind wir fast fertig. Dieser letzte Bindeschritt ist wahrscheinlich der kniffligste der ganzen Fliege – denn die Hitze knickt die Spanflexbeine. Zuerst löst man die Spannung an den Bindestockbacken und dreht die Fliege so, dass sie mehr oder weniger senkrecht nach unten hängt – so wie hier.
20. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der folgende Arbeitsschritt leichter wird, wenn die Batterien im Kauter Stift halb leer sind. Wenn die heiße Spitze nach dem Einschalten schnell orange leuchtet, dann ist sie wahrscheinlich zu heiß und schmilzt die Beine viel zu schnell. Was es wiederum fast unmöglich macht, sie zu knicken, ohne sie ganz zu verbrennen. Wir haben vielleicht einen vollen Kauter Stift benötigt, um die Nylon-Querbalken vorher zu erhitzen. Aber jetzt ist es an der Zeit, eine Batterie herauszunehmen und gegen eine fast leere zu tauschen. Probier diesen Schritt zuerst an einem Binderest des Spanflex aus – man sollte in der Lage sein, die heiße Spitze für ein paar Sekunden gegen den Gummi zu halten, bis er zu erweichen beginnt und knickt. Durch die Ausrichtung der Fliege im Bindestock nach unten, knicken die ‘Beinchen’ bereits leicht in die passende Richtung.
Nach dem Knicken die Beinchen auf Länge trimmen. Mach Dir keine Sorgen, wenn ein oder zwei davon abgebrannt sind – es mag frustrierend sein, Dinge so spät im Bindeprozess zu beeinträchtigen, aber es wird die Wirksamkeit der fertigen Fliege nicht mindern. Meine Box ist voll von Heptageniidae mit fehlenden Gliedmaßen, das kann ich dir versichern!
Dieses mal hatte ich Glück………obwohl, wie bereits erwähnt, das folgende Beispiel ohne Rippung ist, da der Spanflex beim Einbinden gerissen ist.
Der letzte Akt ist, der Flügelscheide eine großzügige Ummantelung aus “Hard as Nails” zu geben, die den Vorderkörper schön härtet und der Fliege einen schönen durchsichtigen Look verleiht. Und das ist es auch schon. Bei Bindeübungen geht es fast nur um Proportionen. Und das beste Mittel, diese richtig hinzubekommen, ist ein paar Muster zu binden, bis sich das Gefühl dafür einstellt. Ich bin heute sehr zufrieden mit meinen Bemühungen; normalerweise leidet mein Augenmaß nach einer längeren Bindepause dafür und es braucht ein paar Starts mit deformierten Comedy-Fliegen, um wieder richtig in Schwung zu kommen. Glücklicherweise denke ich, dass mein Einstieg ins Binden heute gelungen ist – keineswegs perfekt, aber gut genug, um ein paar Fische zu täuschen. Ich hoffe, du fandest diese Bindeübung nützlich, denn ich hatte Spaß daran.
Herzlichen Dank für diesen Beitrag an Matt Eastham – einem fanatischen Fliegenfischer, der seine Besessenheit fürs Fischen, Fliegenbinden und Fotografie, früher in seinem mittlerweile aus dem Netz genommenen Blog North Country Angler festhielt. Als geschätzter Schreiber und Fotograf liefert er regelmäßig Beiträge für Publikationen wie Trout & Salmon und Eat, Sleep, Fish.
Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Prof. Gantzert-Castrillo Erich says
Wow, so was schönes! Herzliche Grüße
Tankred Rinder says
Freut mich Erich, dass das Muster gefällt. Nichts wie ran jetzt.
Grüße, Tankred
Raimund Bleninger says
Wie immer. einfach perfekt. Danke dafür.
Tankred Rinder says
Vielen Dank für das Lob Raimund. Gern geschehen, bemühe mich um interessante Beiträge. Grüße, Tankred